Facebook-Hack-Tool

Gibt es eine Lösung,
um ein Facebook-Passwort zu knacken?

Wie verwendet man ein Facebook-Hack-Tool?

Obwohl es das größte soziale Netzwerk der Welt ist, wird es von Hackern am häufigsten frequentiert.

Tausende Hacker versuchen jeden Tag, ein Facebook-Passwort zu knacken. Warum? Die zwei wichtigsten Gründe sind Rache und Spionage.

Tatsächlich kann eine eifersüchtige Freundin oder ein untreuer Freund schnell besessen davon werden, das Facebook-Passwort des Profils zu erhalten. Andere machen Streiche mit ihren Freunden.

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Facebook-Passwort zu knacken, und das amerikanische Unternehmen tut alles, um seine Sicherheitslücken zu beheben. Bereits 50 Millionen Facebook-Konten wurden gehackt, was beweist, dass kein Konto vor Hacking sicher ist. Facebook investiert hunderte Millionen Dollar pro Jahr, um solche Vorfälle zu verhindern, aber Hacker haben immer noch die Oberhand.

Sie sind sehr gut organisiert, oft in Gruppen, und hacken Facebook aus Geldgründen. Sie verkaufen die Informationen, die sie gehackt haben, im DarkWeb für ein paar Dollar weiter. Diejenigen, die ihre Konten tausendweise kaufen, nutzen sie, um Werbung zu schalten und Produkte an Freunde des geknackten Kontos zu verkaufen.

Hacker verwenden verschlüsselte Computer und modifizierte IP-Adressen, um im Web vollkommen unauffällig zu bleiben. Um Facebook zu hacken, stehen im Internet verschiedene Tools zur Verfügung, wie Phishing-Seiten, Passwort-Generatoren, Identitätsdiebstahl über Smartphones (ein Facebook-Passwort aus einer Telefonnummer eines alten Kontos entschlüsseln)... Außerdem gibt es Leute, die einfach nur ihr eigenes Facebook-Passwort vergessen haben und es wiederherstellen möchten. Es ist sehr selten, dass die Hacker über ihre Taten berichten, aber einige zögern nicht, in Foren damit zu prahlen.

Kennen Sie Methoden, die Cyberkriminelle verwenden könnten, um in Ihr Facebook-Konto einzudringen?

Wir kennen einige und teilen sie mit Ihnen:


PASS FINDER


Facebook-Kontopasswörter wiederherstellen
So stellen Sie ein FACEBOOK-Passwort
mit PASS FINDER wieder her
(funktioniert auch mit einer Telefonnummer oder einem @Benutzernamen).

PASS FINDER ist ein Tool, das mit leistungsstarken Algorithmen entwickelt wurde und es Ihnen ermöglicht, jedes Facebook-Kontopasswort zu entschlüsseln. Es ist mit den heute gängigsten Betriebssystemen kompatibel, sodass Sie es auf Ihrem Smartphone, Computer und natürlich auch auf Ihrem Tablet verwenden können.

Zögern Sie nicht – laden Sie es von der offiziellen Seite herunter: https://www.passwordrevelator.net/de/passfinder


Social Engineering


Facebook Social-Engineering-Hack

Social Engineering ist die Praxis, Benutzer digitaler Dienste zu manipulieren, um sie dazu zu bringen, Informationen preiszugeben, die gegen sie verwendet werden könnten. Obwohl diese Methode nicht wirklich als Hacking gilt, spielte sie bei dem Facebook-Hack eine sehr wichtige Rolle. Derselbe Hack, bei dem mehrere Prominentenkonten von einem Hacker unter 20 Jahren gekapert wurden. Social-Engineering-Täter versuchen in der Regel, eine Vertrauensbeziehung zu ihrem Opfer aufzubauen. Anschließend stellen sie im Rahmen eines scheinbar harmlosen Gesprächs gezielt Fragen zu sensiblen Themen. Diese Fragen mögen harmlos erscheinen, wenn man nicht aufpasst – insbesondere wenn nach dem Geburtsdatum, dem Namen des Haustiers oder dem Bildungshintergrund gefragt wird. Die Antworten liefern Informationen, die in Zugangsdaten umgewandelt werden können. Um sich davor zu schützen, wird dringend empfohlen, Ihre Privatsphäre in sozialen Netzwerken nicht zu sehr preiszugeben. Vermeiden Sie es, sich in Gesprächen mit Fremden über gängige Kommunikationsdienste zu öffnen. Achten Sie auch auf die Fotos, die Sie teilen, damit keine persönlichen Informationen darauf erkennbar sind.


Man-in-the-Middle-Angriff


Facebook Man-in-the-Middle-Hack

Beim Man-in-the-Middle-Angriff fängt der Hacker die Kommunikation zwischen Ihnen und einem Computernetzwerk, einer Webplattform oder einem Endgerät ab. Durch diese Abfangung kann er Ihren Webverkehr überwachen. Dadurch erhält er den Vorteil, persönliche Informationen und andere Zugangsdaten sammeln zu können. Der Man-in-the-Middle-Angriff hat mehrere Varianten. Eine davon ist das Session Hijacking, das auf Cookies basiert. Allerdings erfordert dies außergewöhnliche Hacking-Fähigkeiten. Außerdem gibt es die Verwendung gefälschter WLAN-Hotspots. Diese Methode ist sehr einfach und kann viele täuschen. Bei dieser Variante des Man-in-the-Middle-Angriffs gibt sich der Cyberkriminelle als öffentlicher WLAN-Hotspot aus. Der ahnungslose Nutzer, der sich mit diesem gefälschten Hotspot verbindet, setzt sich ernsthaften Gefahren aus. So kann der Hacker auf dessen Datenverkehr und persönliche Daten zugreifen – und schlimmer noch: Er kann ihn ausspionieren und sein Facebook-Konto kapern. Um sich zu schützen, wird allgemein empfohlen, öffentliche WLAN-Netzwerke möglichst zu meiden, insbesondere wenn keine Authentifizierungsmöglichkeit besteht. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Cookies nicht in falsche Hände geraten.


Verwendung eines Trojaners


Trojaner Facebook

Das Trojanische Pferd ist ein Computerprogramm mit mehreren grundlegenden Funktionen. Es kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie z. B. das Ausspionieren des Opfers, die Übernahme der Kontrolle über das infizierte Endgerät, die Installation schädlicher Codes auf demselben Gerät und natürlich das Ausschleusen von Daten. Was Spyware besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich hinter einer legitimen Anwendung zu verbergen – oft sogar hinter der Anwendung selbst. In diesem Fall installiert der Benutzer die Schadsoftware selbst auf seinem Gerät. Es ist schwer zu erkennen, ob es sich um eine trojanische Software handelt. Daher wird dringend empfohlen, keine Computerprogramme außerhalb offizieller App-Stores zu installieren.


Mobile Adware


Mobile Adware

Hier geht es nicht um die Pop-ups, die häufig auf dem Bildschirm erscheinen, um Werbung anzuzeigen oder einfache Statistiken zu sammeln. Da sich die Methoden weiterentwickelt haben, können Cyberkriminelle mittlerweile über schädliche Werbung Endgeräte mit schädlichen Skriptcodes infizieren, um persönliche Daten zu sammeln. Daher ist es wichtig, besonders wachsam zu sein, sobald Sie beginnen, Pop-up-Werbung oder andere unangemessene Werbemaßnahmen zu kontrollieren.


Phishing


Facebook-Phishing-Seite zum Hacken

Phishing ist ein Klassiker im Bereich des Computer-Hackings. Mit der Explosion sozialer Netzwerke und elektronischer Kommunikationsmittel wurden Internetnutzer mindestens einmal mit Phishing konfrontiert. Die Technik ist einfach und bekannt – und wird dennoch weiterhin häufig von Hackern eingesetzt. Zur Erinnerung: Beim Phishing (auch „Phishing“ genannt) wird eine Nachricht gezielt oder zufällig an ein Opfer gesendet. Diese Nachricht kann per SMS, E-Mail, WhatsApp oder einfach über private Nachrichten auf Facebook übermittelt werden. Solche Nachrichten enthalten normalerweise einen Link, auf den der Benutzer klicken soll. Meist werden diese Nachrichten im Namen einer bekannten Plattform versendet, um das Opfer dazu zu bringen, persönliche Daten und Zugangsdaten preiszugeben. Der Link führt das Opfer auf eine digitale Plattform, die einer legitimen Website täuschend ähnlich sieht – oft bis ins kleinste Detail, einschließlich Farben und Layout. Vermeiden Sie es daher, auf Links in empfangenen Nachrichten zu klicken, insbesondere wenn diese Informationen oder Ereignisse betreffen, die Sie nicht direkt betreffen. Falls Sie dennoch neugierig sind, sollten Sie direkt über Ihren Browser auf die offizielle Website gehen, anstatt dem Link zu folgen. Sie können sich auch vor Phishing schützen, indem Sie Nachrichten sorgfältig prüfen – viele enthalten nämlich grammatikalische oder orthografische Fehler. Seien Sie also wachsam.


Spyware


Ausspäh-Tool Facebook

In den letzten Jahren haben wir eine starke Verbreitung von Spyware erlebt. Heute gibt es alle Arten zu allen Preisen und für alle Arten von Geräten. Der Zweck von Spyware besteht darin, Ihre Facebook-Anmelde-ID zu finden und Ihr Konto zu übernehmen, bevor Sie es überhaupt bemerken. Daher ist es wichtig, Ihr Smartphone oder Ihren Computer regelmäßig zu überprüfen und den Internetdatenverbrauch zu kontrollieren, da Spyware einen hohen internen Datenverbrauch erfordert. Installieren Sie außerdem Virenschutzsoftware auf Ihrem Smartphone, um solche Bedrohungen rechtzeitig erkennen zu können.


Der Brute-Force-Angriff


Brute-Force-Hack Facebook

Diese Methode besteht darin, eine Vielzahl von Kombinationen geheimer Codes auszuprobieren, um das richtige Passwort zu finden. Meist verwendet der Cyberkriminelle automatisierte Skripte, um tagelang, wochen- oder sogar monatelang Kombinationen zu testen. Wenn Ihr Passwort relativ schwach ist, wird diese Technik Ihre Sicherheit überwinden und Zugang zu Ihrem Facebook-Konto ermöglichen. Bei einer anderen Variante des Brute-Force-Angriffs verfügt der Hacker über eine Sammlung von Passwörtern, die er wahrscheinlich aus einem Datenleck erhalten hat. Mithilfe automatisierter Software testet er nacheinander diese Passwörter. Dies wird als Wörterbuchangriff oder einfach als Passwort-Cracking bezeichnet.


Ransomware


Ransomware Facebook-Hack

Ransomware gehört zu den bekanntesten Cyber-Bedrohungen der letzten fünf Jahre. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Ransomware ausschließlich zur Erpressung von Geld eingesetzt wird. Tatsächlich nutzen ihre Entwickler und Anwender diese schädlichen Programme auch, um sensible Daten zu stehlen, die sie später auf vielfältige Weise monetarisieren können. Daher besteht durchaus die Möglichkeit, dass auch Sie von Ransomware betroffen sein könnten. Cyberkriminelle verwenden sie gezielt, um persönliche Daten zu stehlen – und das kann dazu führen, dass auch Ihre Social-Media-Konten gekapert werden. Ransomware stellt daher eine ernsthafte Bedrohung dar, die nicht unterschätzt werden sollte. Zudem richtet sie sich nicht nur gegen Computer, sondern auch gegen Smartphones oder Tablets. Achten Sie daher darauf, Ihre Geräte ausreichend zu schützen, insbesondere Ihr Smartphone. Installieren Sie Antivirensoftware auf allen Ihren Geräten, sobald Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt.


Scraping


Facebook-Scraping

Scraping wird normalerweise von IT-Spezialisten verwendet – nicht unbedingt von Hackern –, um öffentlich verfügbare Informationen im Internet zu sammeln. Ob in sozialen Netzwerken, auf Webseiten oder in Foren: Täglich werden digitale Daten veröffentlicht, die für Cyberangriffe genutzt werden können. Viele haben dies erkannt und Lösungen entwickelt, die diese Daten mithilfe automatisierter Skripte sammeln. Warum ist das gefährlich? Ganz einfach: Datenlecks sind keine Seltenheit. Fast jeden Monat tauchen neue Datenlecks auf, die Zugangsdaten enthalten und oft leicht in Foren zugänglich sind. Es genügt, geduldig zu sein, kontinuierlich Informationen zu sammeln und diese anschließend auszuwerten. Dabei können auch E-Mail-Adressen, Geburtsdaten und geografische Standorte erlangt werden.


Keylogger


Keylogger Facebook-Hack

Keylogger sind gängige Werkzeuge von Hackern. Wenn Sie von dieser Art von Malware befallen werden, muss der Hacker, der Ihre persönlichen Informationen stehlen möchte, nur geduldig sein und alles sammeln, was Sie auf Ihrer Tastatur eingeben. Denn wie der Name schon sagt, speichert ein Keylogger alles, was Sie tippen, und sendet es an seinen Entwickler. Seien Sie daher vorsichtig und vergessen Sie nicht, eine Antivirensoftware zu installieren.

Daher ist es wichtig, diszipliniert zu sein, auf Ihre Geräte zu achten und beim Surfen im Internet vorsichtig zu sein. Der Schutz Ihres Facebook-Kontos erfordert absolute Disziplin. Es handelt sich nicht nur um ein soziales Netzwerk oder ein einfaches Konto. Denken Sie daran, dass Ihre persönlichen Daten sowie der gesamte Inhalt Ihrer veröffentlichten Beiträge zugänglich sein könnten. Wenn der Hacker über ausreichend Geschick verfügt, kann er diese Informationen nutzen, um Ihre finanzielle und sogar physische Sicherheit ernsthaft zu gefährden. Daher sollten Sie unbedingt Schutzmaßnahmen ergreifen.


Ausnutzung von Sicherheitslücken


Facebook-Sicherheitslücke hacken

Sicherheitslücken gibt es zuhauf. Einige wurden noch nicht einmal von Herstellern oder Entwicklern der Geräte entdeckt, die Sie täglich nutzen. Cyberkriminelle wissen das und nutzen es aus! Tatsächlich kennt das jeder. Es gibt sogar einen riesigen Markt für den Verkauf von Sicherheitslücken – sowohl auf Seiten der Hersteller als auch auf Seiten der Hacker. Wir erleben regelmäßig Cyberangriffe, die auf der Ausnutzung solcher Schwachstellen basieren. Und wenn wir von einer Sicherheitslücke sprechen, betrifft das jeden – sogar unser eigenes Verhalten kann eine Sicherheitslücke darstellen, die von Hackern ausgenutzt werden kann. Das heißt: Wir alle sind in gewisser Weise verwundbar. Daher wird dringend empfohlen, stets sicherzustellen, dass Ihre Software, Browser und Geräte (ob Tablet, Computer oder Smartphone) auf dem neuesten Stand sind. Updates dienen nicht nur der Einführung neuer Funktionen, sondern schließen auch Sicherheitslücken und schützen Sie. Vernachlässigen Sie diese Details also nicht.

Wir empfehlen Ihnen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den Facebook-Einstellungen zu aktivieren. Der Vorteil dieser Sicherheitsmethode liegt in der doppelten Schutzschicht. Selbst wenn Ihr Passwort kompromittiert wird, wird der Hacker wahrscheinlich blockiert – es sei denn, er hat Ihr Smartphone in seinem Besitz. Aktivieren Sie diese Funktion daher so bald wie möglich, falls Sie dies noch nicht getan haben. Um die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Facebook-Konto einzurichten, melden Sie sich bei facebook.com an und gehen Sie zu den Einstellungen. Anschließend:

  1. Klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“, dann auf „Einstellungen“;
  2. Dann auf „Sicherheit und Anmeldungen“;
  3. Wählen Sie „Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden“;
  4. Wählen Sie die für Sie passende Methode zur doppelten Authentifizierung. Ihnen werden die Methoden per SMS, per E-Mail oder über eine Authentifizierungs-App wie Google Authenticator oder Microsoft Authenticator angeboten;
  5. Wenn Sie die Authenticator-App wählen, werden Sie aufgefordert, Ihr Konto damit zu verknüpfen. Bei der SMS-Methode geben Sie einfach Ihre Telefonnummer an – und fertig.

Vor allem muss noch betont werden, dass absolute Sicherheit nicht existiert. Sie können sich niemals zu 100 % schützen, egal welche Maßnahmen Sie ergreifen oder ergreifen möchten. Kein Antivirenprogramm bietet absoluten Schutz. Es wird immer eine Sicherheitslücke geben, die unbemerkt ausgenutzt werden kann – weder vom Hersteller Ihres Geräts noch vom sozialen Netzwerk oder von Ihnen selbst. Aus diesem Grund müssen Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie jedes Konto innerhalb der ersten Stunden nach Verlust der Kontrolle wiederherstellen können. Dazu benötigen Sie ein effektives Wiederherstellungstool, das keinerlei Hacking- oder Computerkenntnisse voraussetzt. Das von uns empfohlene Programm ist PASS FINDER.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist es möglich, ein Facebook-Passwort zu knacken?

Ja, es gibt verschiedene Methoden, die Hacker verwenden, um Facebook-Passwörter zu knacken, wie z. B. Phishing, Social Engineering, Brute-Force-Angriffe und die Ausnutzung von Sicherheitslücken.

Wie kann ich mein Facebook-Konto vor Hackern schützen?

Um Ihr Facebook-Konto zu schützen, sollten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, nicht auf verdächtige Links klicken, starke und einzigartige Passwörter verwenden und Ihre Software und Geräte regelmäßig aktualisieren.

Was ist Social Engineering?

Social Engineering ist eine Technik, bei der Hacker Benutzer manipulieren, um sensible Informationen preiszugeben. Dabei bauen sie oft eine Vertrauensbeziehung zum Opfer auf und bringen es dazu, persönliche Details zu verraten.

Was ist ein Man-in-the-Middle-Angriff?

Ein Man-in-the-Middle-Angriff besteht darin, die Kommunikation zwischen zwei Parteien abzufangen, um den Datenaustausch abzuhören oder zu manipulieren. Dies kann verwendet werden, um persönliche Informationen oder Zugangsdaten zu sammeln.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine gängige Hacking-Methode, bei der betrügerische Nachrichten versendet werden, um Personen dazu zu bringen, persönliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten preiszugeben, indem vertrauenswürdige Quellen imitiert werden.

Wie verbessert die Zwei-Faktor-Authentifizierung die Sicherheit?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie zwei Identifikationsformen verlangt, bevor auf ein Konto zugegriffen werden kann. Dies umfasst normalerweise ein Passwort und einen einmaligen Code, der an ein Mobilgerät gesendet wird.

Was soll ich tun, wenn mein Facebook-Konto gehackt wurde?

Wenn Ihr Facebook-Konto gehackt wurde, sollten Sie sofort Ihr Passwort ändern, Ihre Sicherheitseinstellungen überprüfen und den Vorfall Facebook melden. Informieren Sie außerdem Ihre Freunde und Follower über den Vorfall.

Gibt es absolut sichere Schutzmaßnahmen?

Keine Sicherheitsmaßnahme ist absolut sicher, da es immer potenzielle Schwachstellen gibt, die von Hackern ausgenutzt werden können. Durch starke Sicherheitspraktiken und Wachsamkeit können Sie das Risiko eines Hacks jedoch erheblich verringern.