Instagram-Konto hacken

Ihre Bilder könnten in Gefahr sein!

Wie hackt man ein Instagram-Konto?

Passwörter sind die am weitesten verbreiteten Authentifizierungslösungen im Internet.

Wir verwenden @Benutzernamen und Passwörter für praktisch alles in der IT, Bankkonten, Kartenzahlungen und Verbindungen für Instagram-Konten!

Die Fähigkeit, ein Passwort zu knacken, gehört zu den wesentlichen Fähigkeiten von Hackern. Einige Instagram-Passwörter sind leicht zu hacken, andere hingegen sehr kompliziert. Deshalb verwenden sie einzigartige Lösungen und Techniken, um ihr Ziel zu erreichen. Dies kann durch Brute Force, DNS, Botnetze, Phishing, Spoofing... geschehen – jeder hat seine eigene Methode und Spezialität. Einige handeln sogar mit Tools zum Hacken von Instagram-Passwörtern auf dem Schwarzmarkt.

Wie hackt man Instagram einfach?

Instagram ist eine Plattform, die regelmäßig von Cyberkriminellen ins Visier genommen wird. Es gibt mehrere Techniken, um Ihr Online-Konto zu hacken. Hier sind einige sehr seltene und gefährliche Methoden:


PASS DECRYPTOR


Instagram-Kontopasswörter wiederherstellen
So stellen Sie ein INSTAGRAM-Passwort wieder her
mithilfe von PASS DECRYPTOR über eine E-Mail-Adresse
(funktioniert auch mit einer Telefonnummer oder @Benutzernamen).

Computerspezialisten haben PASS DECRYPTOR entwickelt – ein Software-Tool, das Passwortdaten generieren kann, um Zugangsdaten wiederherzustellen.

Da der Prozess vollständig automatisiert ist, müssen Sie lediglich warten, bis er abgeschlossen ist. Während dieses System Instagram-Passwörter entschlüsseln kann, hilft es auch, Ihr Profil und Ihre Fotos zu schützen, indem es schwache oder leicht erratbare Passwörter analysiert und identifiziert.

Sie können PASS DECRYPTOR sofort von seiner offiziellen Website herunterladen und verwenden: https://www.passwordrevelator.net/de/passdecryptor


Methode 1: Verkehrsüberwachung


Instagram-Verkehrsüberwachung

Internetverkehr ist die Gesamtheit der Aktionen, die wir ausführen, wenn wir mit dem Netzwerk verbunden sind. Dazu gehören die besuchten Webseiten, die aufgebauten Kommunikationen und alle Manöver, die wir vom Verbinden bis zum Trennen durchführen. Für einen Social-Media-Nutzer besteht der Großteil des Datenverkehrs beispielsweise aus der Kommunikation zwischen ihm und den Servern der besuchten Plattform. Genau hier entsteht das Problem, wenn ein Hacker eingreift. Er kann den Datenverkehr auf verschiedene Weise abfangen. Unter Verkehrsüberwachung versteht man die Tatsache, dass eine Person – böswillig oder nicht – Kenntnis von einer Kommunikation zwischen zwei Endgeräten erhält, obwohl dies ursprünglich nicht vorgesehen oder gar nicht autorisiert war.

  • Überwachen und Ausspionieren ihrer Ziele
  • Stehlen persönlicher oder geschäftlicher Daten
  • Umleiten des Datenverkehrs

In unserem Kontext ermöglicht die Verkehrsüberwachung Hackern, die Anmeldedaten zu erhalten, die sie für das Hacken Ihres Kontos benötigen.

Wie kann der Hacker den Internetverkehr eines Nutzers abfangen?

Um dies durchzuführen, gibt es mehrere Methoden:

  • Verwendung eines gefälschten WLAN-Netzwerks:
    • Da Hacker die Gewohnheit der Internetnutzer kennen, sich mit WLAN zu verbinden – insbesondere mit solchen, die nicht durch ein Passwort geschützt sind – hatten sie die Idee, gefälschte WLAN-Netzwerke einzurichten, um sie zu täuschen. Das betreffende WLAN-Netzwerk wird dann an einem öffentlichen Ort bereitgestellt. Es kann vorkommen, dass dieses Netzwerk die Referenzen eines anderen, normalerweise vom Ziel genutzten WLAN-Hotspots übernimmt. Der Hacker wartet geduldig, bis sich das Opfer damit verbindet, und nutzt diese Verbindung, um es zu verfolgen. Tatsächlich wurde das bereitgestellte Netzwerk sicherlich so vorbereitet, dass es genügend Daten über die angeschlossenen Geräte sowie deren Aktivitäten sammelt. Obwohl kaum darüber gesprochen wird, ist dies eine häufige und leicht einzurichtende Angriffsform.

  • Paketabfangung:
    • Wie wir sicher wissen, erfolgt die Übertragung von Informationen zwischen den verschiedenen DNS-Servern durch den Austausch von Paketen. Das Problem besteht darin, dass diese Pakete normalerweise nicht signiert und eindeutig sind. Die Authentifizierung erfolgt nur über Anfragenummern. Dieser Sicherheitsmangel erleichtert Cyberkriminellen ihre Arbeit erheblich. Tatsächlich müssen sie lediglich herausfinden, welche Pakete übertragen werden und welche Anfragenummer sie haben, um sie zu modifizieren und neue zu erstellen. Auf diese Weise können sie mit einiger Genauigkeit die Art der Kommunikation bestimmen, was dem Hacker ermöglicht, seine Computerangriffe nach Belieben durchzuführen. Unter diesen Bedingungen kann er den Datenverkehr umleiten von der

  • Mitlesen:
    • Es handelt sich um eine Cyberkriminalitätstechnik, die im Wesentlichen darin besteht, den Datenverkehr abzufangen, um alle Aktivitäten des Ziels zu überwachen, ohne materiell und direkt einzugreifen. Dabei werden Schwachstellen in Netzwerkverbindungen ausgenutzt, um schädliche Skripte zu platzieren, die bei der Überwachung helfen. Wie bei der vorherigen Methode ist zu erwähnen, dass diese Technik sehr gute Programmier- und allgemeine Hacking-Kenntnisse erfordert.

Methode 2: Passwort-Hacking


Instagram-Passwort-Cracker

Das Passwort ist der wichtigste Identifikator für die Sicherheit eines Online-Kontos. Alle Computerangriffe beginnen mit der Absicht, das Passwort zu finden oder zu knacken. Obwohl heute mehrere Methoden verwendet werden, um seine Bedeutung zu verringern – beispielsweise biometrische Sicherheit –, sind wir noch lange nicht in der Lage, es angemessen zu ersetzen. Aus diesem Grund suchen Hacker ständig nach Wegen, um Online-Konten zu hacken. Es werden ständig mehrere Methoden entwickelt und eingesetzt, um diese Sicherheitsmaßnahme zu umgehen:

  • Passwort-Cracking:
    • Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der mehrere mögliche Kombinationen aus Zahlen, Buchstaben oder Symbolen generiert werden, um auf zufällige, aber gezielte Weise das Passwort eines Kontos zu finden. Um dies zu erreichen, verwendet der Hacker ein automatisiertes Skript in Kombination mit leistungsstarken Algorithmen. Die Wirksamkeit des Passworts hängt von der Art des Login-Identifikators, des verwendeten Computerprogramms sowie der Rechenleistung des Geräts ab.

  • Der Wörterbuchangriff:
    • Es handelt sich um eine Variante des Brute-Force-Angriffs. Er ähnelt dem Passwort-Cracking, da das Prinzip weitgehend gleich bleibt. Tatsächlich verwendet der Wörterbuchangriff ein automatisiertes Skript, um das richtige Passwort zu finden, mit dem ein Konto gehackt werden kann. Der Unterschied zum Passwort-Cracking besteht jedoch in der Verwendung eines Wörterbuchs anstelle einer zufälligen Kombination aus Buchstaben und Symbolen. Der Hacker hat eine ganze Sammlung von Login-Daten zusammengetragen, hauptsächlich Passwörter, die auf verschiedene Weise gesammelt wurden (Hacking, Datenlecks...). Mithilfe dieser bereits zusammengestellten Identifikatoren versucht die vom Hacker verwendete Suchsoftware, das korrekte Passwort zu finden. Die Passwortsuche erfolgt nicht zufällig. Beim Wörterbuchangriff können auch Datensätze wie Namen und Geburtsdaten berücksichtigt werden. Tatsächlich neigen Benutzer dazu, solche Daten zur Erstellung ihrer Passwörter zu verwenden.

  • Passwort-Salting:
    • Die digitalen Dienste, die wir täglich nutzen – sei es Browser oder Anwendungen –, werden verschlüsselt gespeichert. Wir sagen oft, dass sie gehasht werden, damit Personen, die darauf zugreifen können, den Inhalt nicht lesen können. Das Problem ist, dass Hacker oft über Datenbanken verfügen, die die zur Verschlüsselung von Passwörtern verwendeten Signaturen enthalten. Dank dieser können sie die Hashing-Funktion der Login-Daten eindeutig umgehen und Passwörter im Klartext auslesen.

  • Der Zeitangriff:
    • Es handelt sich um eine Technik aus dem Bereich der Kryptoanalyse. Sie besteht darin, Analysen und Schätzungen der Zeit durchzuführen, die bei verschiedenen kryptografischen Operationen benötigt wird, um geheime Informationen wie Passwörter zu sammeln. Die Dauer der Operationen variiert natürlich je nach Kontext und den beteiligten IT-Tools. Obwohl diese Methode nicht jedermanns Sache ist, wird sie in der Kryptoanalysebranche sehr geschätzt und ist äußerst nützlich. Natürlich sind solide Kenntnisse in Kryptographie erforderlich.

  • Akustische Kryptoanalyse:
    • Ebenfalls im Bereich der Kryptoanalyse ist dies eine Technik, bei der Geräusche, die von einem Computergerät während kryptografischer und fotografischer Operationen ausgehen, in wertvolle Daten wie Anmeldedaten umgewandelt werden. Der Hacker verwendet dafür geeignete Hardware im Bereich der Kryptoprozessoren. Diese Technik stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und basiert auf der Analyse von Tastengeräuschen. Solche Techniken werden auch heute noch verwendet.

Methode 3: Social Engineering


Instagram-Hack mit Social Engineering

Wir sprechen hier von einer Technik, die in der Welt der Cyberkriminalität als Klassiker gilt. Die soziale Beziehung zwischen Nutzern digitaler Dienste wird gegen sie verwendet. Beim Social Engineering versucht die böswillige Person, diese freundschaftliche Beziehung auszunutzen, um Informationen zu sammeln. In den meisten Fällen wirken die vom Angreifer erfragten Informationen harmlos. Sie wird versuchen, Ihr Geburtsdatum herauszufinden, Sie nach Ihrem Studienort, dem Namen von Verwandten oder sogar Ihrem Haustier zu fragen. Die Fragen sind gezielt, da Untersuchungen gezeigt haben, dass Login-Daten oft aus solchen Informationen bestehen. Social Engineering funktioniert tatsächlich, und viele Computerangriffe wurden aufgrund der Verwundbarkeit der Nutzer in solchen Situationen durchgeführt.


Methode 4: Spidering


Spidering-Hack für Instagram

Es ähnelt stark dem Social Engineering in der Art und Weise, wie es praktiziert wird. Man könnte es sogar als eine Form des Social Engineerings bezeichnen. Beim Spidering versucht man, eine bestimmte Person ins Visier zu nehmen, um ihre Gewohnheiten und Vorlieben zu ermitteln. Dies kann verwendet werden, um eine Gruppe von Personen oder sogar ein Unternehmen zu zielen. Eine direkte Kommunikation ist nicht unbedingt erforderlich. Meist beobachtet der Hacker sein Opfer aus der Ferne und versucht herauszufinden, wie es das Internet und Instagram nutzt. Mithilfe dieser Informationen erstellt er dann ein Profil des Opfers und versucht, dessen Anmeldedaten zu erraten.


Methode 5: Identitätsdiebstahl


Instagram-Identitätsdiebstahl

Wenn wir über Hacking sprechen, vergessen wir oft den Aspekt, der nicht unbedingt darin besteht, die Kontrolle über Ihr Online-Konto zu übernehmen. Es ist für einen Hacker auch möglich, etwas anderes zu tun: sich als Sie auszugeben und ein weiteres Instagram-Konto zu erstellen, das vorgibt, Sie zu sein. Wenn ihm dies gelingt, kann er sogar Ihre Bekannten und Freunde dazu bringen, Ihr echtes Konto zu melden. Sie verlieren Ihren Instagram-Zugang, und der Angreifer gibt weiterhin vor, Sie zu sein. Damit dies gelingt, sammelt er zunächst Informationen über Sie – indem er natürlich Ihr Instagram-Profil verfolgt, um genau zu wissen, welche Daten er dafür verwenden kann.


Methode 6: Datenbank-Mining


Datenlecks-Hack

Datenbanken mit Anmeldedaten von Social-Media-Nutzern wie Instagram sind nicht schwer zu finden. Ob im Dark Web oder auf ElasticSearch-Servern – Verbindungs- oder persönliche Daten von Social-Media-Nutzern sind oft frei zugänglich, kostenlos oder kostenpflichtig. Sie fragen sich wahrscheinlich, wie eine solche Situation möglich ist? Wir erklären es Ihnen:

  • Datenlecks:
    • Datenlecks treten ständig im Bereich der IT und Digitalisierung auf. Webplattformen sind Opfer solcher Situationen. Dies ist nichts Außergewöhnliches, da niemand vor Konfigurationsproblemen oder technischen Fehlern gefeit ist. Leider sind Social-Media-Plattformen aufgrund der riesigen Datenmengen, die sie verwalten müssen, besonders betroffen. Es gibt einen Marktplatz im Dark Web, auf dem Informationen gehandelt werden, die außerhalb der Kontrolle der sozialen Medien liegen.

  • Scraping:
    • Es handelt sich um eine Technik, die von gewöhnlichen Menschen – nicht unbedingt Hackern – verwendet wird, um möglichst viele öffentlich verfügbare Daten aus dem Web zu sammeln. Sie verwenden spezialisierte Software, um diese Informationen zu sammeln. Es handelt sich nicht um Hacking, sondern lediglich um Datensammlung. Auch wenn dies aus ethischer Sicht ziemlich beunruhigend erscheinen mag, dürfen wir eine sehr wichtige Tatsache nicht vergessen: Diese Informationen werden freiwillig von den Kontoinhabern öffentlich gemacht, mit dem Risiko, dass sie im Rahmen von Cyberangriffen missbraucht werden. Natürlich denken die Betroffenen nicht daran.

Was tun mit Datenbanken?

Sobald die Daten ihnen zur Verfügung stehen, können Hacker verschiedene Arten von Computerangriffen durchführen. Zu den bekanntesten zählen Phishing, Brute-Force-Angriffe, Wörterbuchangriffe oder natürlich Identitätsdiebstahl.


Wie schützen Sie Ihr Instagram-Konto?


Instagram-Netzwerk schützen

Zunächst müssen Sie die Bedrohung minimieren. Dazu empfiehlt es sich:




  • Achten Sie auf Ihre Anmeldedaten
    • Es ist wichtig, keine Informationen preiszugeben, die in Anmeldedaten umgewandelt werden können. Diese Daten werden heute verwendet, um Ihre Schutzmaßnahmen zu umgehen. Machen Sie sie daher nicht öffentlich. Wenn Sie sie in einer bestimmten Situation weitergeben müssen, stellen Sie sicher, dass dies notwendig ist und dass die Umgebung, in der Sie sie veröffentlichen, sicher ist. Geben Sie nicht jedem Ihre Telefonnummer. Verwenden Sie nach Möglichkeit alternative Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Was Ihr Passwort betrifft, muss es ein einzigartiges Passwort sein. Es wurde wiederholt beobachtet, dass Nutzer von sozialen Diensten wie Instagram dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden. Im Falle eines Datenlecks wären alle Ihre Konten gefährdet. Dies betrifft hauptsächlich:
      • Ihre Telefonnummer
      • Ihr Geburtsdatum
      • Ihre E-Mail-Adresse

  • Vermeiden Sie das Speichern von Passwörtern im Browser
    • Browser bieten Passwortmanager an – insbesondere Chrome von Google. Das Problem ist, dass diese Passwortmanager nicht sicher sind. Wenn ein Hacker Zugriff auf Ihr Gerät und Ihren Browser erhält, kann er Ihre Passwörter leicht stehlen, indem er einfach die Einstellungen aufruft. Deshalb sind sie überhaupt nicht zuverlässig.

  • Verwenden Sie eine virtuelle Tastatur statt einer physischen Tastatur
    • Es gibt Spyware namens Keylogger. Diese Keylogger können, sobald sie auf Ihrem Computer installiert sind, alles aufzeichnen, was Sie auf einer Tastatur eingeben, einschließlich Ihrer Instagram-Anmeldedaten. Es wird daher empfohlen, beim Eingeben Ihres Passworts eine virtuelle Tastatur zu verwenden, da nur die auf dem Bildschirm angezeigten Tasten für Sie sichtbar sind und keine physischen Tasten vom Keylogger aufgezeichnet werden.

  • Verbinden Sie sich nicht über ein öffentliches Terminal
    • Möglicherweise befinden Sie sich an einem Ort, an dem Sie dringend einloggen müssen. Die Notwendigkeit sollte Sie jedoch nicht dazu verleiten, diesen Fehler zu machen: die Verwendung eines öffentlichen Computers. Sie wissen nicht, welche Bedrohungen hinter solchen Terminals lauern. Meist handelt es sich um Computergeräte, die von mehreren Schadprogrammen befallen sind. Sie setzen sich einem Hack-Angriff aus.

  • Verwenden Sie zuverlässige Computergeräte und führen Sie Updates durch
    • Die Sicherheit des Computergeräts ist für die Sicherheit Ihres Instagram-Kontos von großer Bedeutung. Die Verwendung eines Geräts, das jederzeit angegriffen werden kann, stellt eine enorme Sicherheitslücke dar. Hacker verdoppeln ständig ihre Raffinesse. Sie suchen nach Sicherheitslücken in Ihren Geräten, die sie ausnutzen können. Das bedeutet normalerweise, dass sie bei der geringsten Gelegenheit Malware gegen Sie einsetzen können – um Ihre wichtigen Daten zu stehlen und natürlich Ihr Instagram-Konto zu übernehmen. Um dies zu vermeiden, aktualisieren Sie Ihr Gerät regelmäßig. Installieren Sie Software, um die Verbreitung von Malware zu verhindern. Verwenden Sie nach Möglichkeit Firewalls, wenn Sie sich mit dem Internet verbinden. Außerdem ist es fast unerlässlich, Ihr Gerät mit einem VPN auszustatten. Dies erhöht Ihre Vertraulichkeit und schützt Sie vor bestimmten Hijackings.

  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung
    • Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine sekundäre Sicherheitsmaßnahme. Sie erfüllt ein besonderes Bedürfnis: zu verhindern, dass das Konto gehackt wird, nachdem das Passwort kompromittiert wurde. Absolute Sicherheit existiert nicht. Unabhängig von Ihrem Passwort und dessen Komplexität ist es immer noch möglich, es zu hacken. Deshalb sollten Sie auf keinen Fall das Konto nur mit einem einfachen Passwort schützen. Dank der zusätzlichen Schutzschicht der Zwei-Faktor-Authentifizierung können Sie Cyberangriffe abwehren.

  • Schützen Sie Computergeräte physisch
    • Das Computergerät ist eindeutig die Grundlage Ihrer Cybersicherheit. Daher sollte niemand darauf zugreifen können. Sichern Sie den Zugriff auf Ihre Geräte mit einem Passwort oder einer biometrischen Sicherheitsmethode.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Ist es legal, ein Instagram-Konto zu hacken?

A: Nein, das Hacken eines Instagram-Kontos ohne Zustimmung des Inhabers ist illegal und unethisch. Es verstößt gegen Datenschutzgesetze und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.

F: Wie kann ich mein Instagram-Konto vor Hacking schützen?

A: Sie können Ihr Instagram-Konto schützen, indem Sie starke, einzigartige Passwörter verwenden, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, öffentliche WLAN-Netzwerke meiden, Ihre Geräte auf dem neuesten Stand halten und vorsichtig mit Phishing-Versuchen umgehen.

F: Was soll ich tun, wenn mein Instagram-Konto gehackt wurde?

A: Wenn Sie vermuten, dass Ihr Instagram-Konto gehackt wurde, ändern Sie sofort Ihr Passwort, widerrufen Sie den Zugriff verdächtiger Drittanbieter-Apps und melden Sie den Vorfall dem Instagram-Supportteam, um weitere Unterstützung zu erhalten.

F: Ist es sicher, Passwortmanager in Webbrowsern zu verwenden?

A: Obwohl Passwortmanager praktisch sein können, birgt die Speicherung von Passwörtern in Webbrowsern Sicherheitsrisiken. Es wird empfohlen, seriöse Passwortmanager mit robusten Verschlüsselungsfunktionen zu verwenden, um Ihre Anmeldedaten zu schützen.

F: Was ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und warum ist sie wichtig?

A: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt Ihren Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie zwei Formen der Verifizierung vor dem Zugriff verlangt. Dies umfasst normalerweise etwas, das Sie wissen (z. B. ein Passwort), und etwas, das Sie besitzen (z. B. ein Smartphone zum Empfangen von Authentifizierungscodes), wodurch das Risiko unbefugten Zugriffs verringert wird.